"Haus des Baumeisters", Ersatzneubau Oberstadt Sempach 2008 - 2010
Beschreibung:
Unauffällig integrierend, trotzdem modern und präzise materialisiert erscheint der Ersatzneubau für das baufällige Haus an der Oberstadtstrasse im historischen Kern des mittelalterlichen Städtchens von Sempach. In Sichtbeton gegossen entstand so das Haus des Baumeisters, welches vom Bauherrn selbst für drei grosszügige Mietwohnungen und Büro ausgeführt wurde.Sichtbeton als ehrliches massives Material, mithilfe Sandstrahlens zu einer Putzstruktur verfeinert, Sockel und Laibungen nachgezeichnet und das ausgewogene Verhältnis von Wandfläche zu Öffnungen respektieren die Ortsüblichkeit. Selbst der Lichthof zeugt vom ehemaligen E-Graben an gleicher Stelle. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Lukarne ermöglicht ein Wohnbarmachen des Dachgeschosses. Durch den Einbau des Lifts ist das Haus alters- und behindertengerecht, mit der unsichtbaren Dachterrasse das Wohnen in der historischen Gegebenheit attraktiv und zeitgemäss.
Standort: Oberstadtstrasse 9, Sempach
Projekt und Realisierung: 2008 - 2010
Mitarbeit: Simon Kronenberg und Sandra Küng, Kronenbergs GmbH, Luzern
Bauleitung: Guido Geisseler, Emmenegger Architektur & Baumanagement AG, Ballwil
Bauherrschaft: Josef und Ruth Schnieper, Sempach
Bilder: Rainer Heublein
Unauffällig integrierend, trotzdem modern und präzise materialisiert erscheint der Ersatzneubau für das baufällige Haus an der Oberstadtstrasse im historischen Kern des mittelalterlichen Städtchens von Sempach. In Sichtbeton gegossen entstand so das Haus des Baumeisters, welches vom Bauherrn selbst für drei grosszügige Mietwohnungen und Büro ausgeführt wurde.Sichtbeton als ehrliches massives Material, mithilfe Sandstrahlens zu einer Putzstruktur verfeinert, Sockel und Laibungen nachgezeichnet und das ausgewogene Verhältnis von Wandfläche zu Öffnungen respektieren die Ortsüblichkeit. Selbst der Lichthof zeugt vom ehemaligen E-Graben an gleicher Stelle. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Lukarne ermöglicht ein Wohnbarmachen des Dachgeschosses. Durch den Einbau des Lifts ist das Haus alters- und behindertengerecht, mit der unsichtbaren Dachterrasse das Wohnen in der historischen Gegebenheit attraktiv und zeitgemäss.
Standort: Oberstadtstrasse 9, Sempach
Projekt und Realisierung: 2008 - 2010
Mitarbeit: Simon Kronenberg und Sandra Küng, Kronenbergs GmbH, Luzern
Bauleitung: Guido Geisseler, Emmenegger Architektur & Baumanagement AG, Ballwil
Bauherrschaft: Josef und Ruth Schnieper, Sempach
Bilder: Rainer Heublein